Was erwartet mich

Die folgenden Schritte werden Dir helfen zu beurteilen, ob Du bereit bist, dich für die nächsten fünf Jahre bei MyGardenOfTrees zu engagieren


Ist mein Wald für einen Mikrogarten geeignet?

Du brauchst:

  1. Einen beliebige Nadel- oder Laubwald: Es muss sich nicht um einen Tannen- oder Buchenwald handeln.

  2. Die Erlaubnis, den Wald zu betreten und Samen zu pflanzen.

  3. Ein Wald in Ihrer Nähe: ein Ort, der von Ihrer Wohnung oder Arbeitsplatz aus leicht und schnell erreichbar ist, um die Beobachtungen zu erleichtern.

Wo genau sollte ich einen Mikrogarten anlegen?

  1. Die Mikrogärten werden im Wald angelegt: Wir versuchen, die natürliche Regeneration zu imitieren.

  2. Stelle sicher, dass ungefähr 4 x 25 m2 Platz für die vier Blöcke des Mikrogartens zur Verfügung sind. Beachte dabei, dass die vier Blöcke nicht nebeneinander liegen müssen, auch wenn dies die Arbeit erleichtern würde.

  3. Wähle einen Standort mit relativ flachem Terrain (maximal 5 % Gefälle). Dies soll verhindern, dass die Erde unter den Saatgutschutzblöcken weggespült wird, und erleichtert die Arbeit.

  4. Wähle ein Gebiet mit wenig Bodenvegetation und vermeide Gebiete mit Sträuchern, die aggressiv sind (wie Rosa spp.) oder große sichtbare Wurzeln haben.

  5. Wähle eine Fläche, die eingezäunt werden kann oder bereits mit einem wildsicheren Zaun versehen ist. Vermeide auch Flächen mit offensichtlichen Anzeichen von Huftieren oder Wildschweinen, die den Garten zerstören könnten. Für eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern können wir die Kosten für die Errichtung eines wildsicheren Zauns erstatten.

Das Saatgut wird durch speziell entwickelte Saatgutschutzvorrichtungen vor Fressfeinden geschützt. Die Vorrichtungen werden an Sie versandt.

Wie wird mein Mikrogarten aussehen?

Du kannst Deinen Versuch z. B. auf der Grundlage des verfügbaren Platzes, der Verteilung der vorhandenen Bäume und der Art des Geländes anlegen. Jeder Versuch muss jedoch aus 4 Blöcken mit jeweils 25 Aussaatstellen bestehen, an denen Fagus spp. oder Abies spp. ausgesät werden:

Block A1: 25 Ansaatstellen (A für Abies spp.)

Block A2: 25 Ansaatstellen

Block F1: 25 Ansaatstellen (F für Fagus spp.)

Block F2: 25 Ansaatstellen.

Zwischen den Ansaatstellen muss ein Abstand von mindestens 1 m eingehalten werden, oder mehr, wenn Du die Bäume über die ersten 5 Jahre hinaus wachsen lassen willst!

Die vier Blöcke eines von lokalen Förstern in Deutschland angelegten Mikrogartens.

Zoom auf einen Block

Um der geringen Keimrate und der hohen Sterblichkeit im ersten Jahr entgegenzuwirken, werden 10 Samen pro Aussaatstelle ausgesät.

Jede Aussaatstelle wird bei Rotbuchen in den ersten 2 Jahren und bei Weißtannen in den ersten 3 Jahren mit einem Saatgutschutz versehen. Saatgutschutzvorrichtungen helfen:

  1. Samen und Keimlinge vor Nagetieren und Schnecken zu schützen,

  2. zu verhindern, dass sich fremde Samen an anderer Stelle im Wald ausbreiten.

Was werde ich erhalten?

Zur Einrichtung Deines Mikrogartens erhältst Du ein Paket mit Saatgut verschiedener Provenienzen, Etiketten zur Markierung der Aussaatstellen und Saatgutschutzvorrichtungen aus Metall, um die Samen vor Fressfeinden zu schützen.

Wie erstelle ich meinen Mikrogarten

Schau Dir dieses Video an, welches wir bei der Aussaat von Samen in einem Mikrogarten in der Schweiz aufgenommen haben.

WSL_setup_music.mp4

Wie kann ich meinen Mikrogarten beobachten und meine Beobachtungen einsenden?

Du wirst Deinen Versuch während fünf Jahren in der Vegetationsperiode (April bis Oktober) überwachen.

Mit der App ODK Collect (Android) oder Enketo (alle Plattformen) beobachtest Du und sendest uns Daten über:

  • Keimungsrate

  • Phänologie der Keimung und, in späteren Jahren, Phänologie der Blätter

  • Höhe und Durchmesser der Setzlinge am Ende jeder Wachstumsperiode

Um die Überwachung so reibungslos und zeitsparend wie möglich zu gestalten, haben wir ein Formular mit ODK/Enketo entworfen. Für die Datenerfassung musst Du lediglich mit einem Smartphone durch einige Fragen auf ODK/Enketo klicken. Du kannst das Formular offline ausfüllen und die App sendet es an unseren Server, sobald Du eine Internetverbindung hast (z. B. zu Hause oder am Arbeitsplatz).

Wie viel Zeit muss ich für all das einplanen?

Die Tabelle enthält eine Zusammenfassung des Zeitaufwands, den die Teilnehmer:innen für die Einrichtung und Überwachung pro Jahr benötigen. Eine detaillierte Tabelle mit dem Zeitaufwand pro Aufgabe findest Du weiter unten.

Detaillierte Tabelle des Zeitaufwands pro Aufgabe

Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die Aufgaben, die die Teilnehmer:innen übernehmen werden, und die dafür erforderliche Zeit. Beachte, dass die für jede Beobachtung angegebene Zeit ein Richtwert ist und je nachdem, wie viele Setzlinge jedes Jahr überleben, variieren kann (weniger Setzlinge = geringerer Zeitbedarf für die Beobachtung).