2023-2028 Versuchsteilnehmer:innen: Aufnahmen beginnen am 1. April
Dezember 2024
Hilf uns, die Wahrnehmung und Akzeptanz von adaptiven Waldbewirtschaftungsstrategien in ganz Europa zu verstehen, indem du an der TAMERS-Umfrage teilnimmst.
Oktober 2024
9406 Beobachtungen zur Keimung und zum Überleben der Keimlinge in den Mikro-Gärten wurden bis heute von den Teilnehmern der Versuche 2023-2028 eingereicht. Wir danken allen Teilnehmern herzlich für ihre Arbeit!
September 2024
Die Teilnehmer der Versuche 2023-2028 beobachten jetzt die Veränderung der Blattverfärbung der Fagus-Keimlinge. Diese Beobachtungen werden nützlich sein, um zu verstehen, wie die Herbstphänologie je nach Herkunft und Umgebung variiert.
Juni 2024
21 Forschungsinstitute und Baumschulen in ganz Europa haben ihre Makro-Gärten angelegt. Jetzt können die Teilnehmer ihre Beobachtungen hier herunterladen und verfolgen!
April 2024
Die Teilnehmer an den Versuchen 2023-2028 haben mit den Keimungsbeobachtungen von Abies und Fagus in ihrem Mikro-Garten begonnen! Viele Daten sollten bald auf unseren Servern eintreffen. Diagramme der Keimungsrate werden hier regelmäßig aktualisiert.
Februar 2024
Diese Woche stratifizieren wir die Abies-Samen für die 21 Makrogärten. Das Saatgut wird Mitte April an die teilnehmenden Institute verschickt.
Januar 2024
Parallel zu den Mikrogärten haben wir ein Netz von Gemeinschaftsgärten - so genannte Makrogärten - initiiert, die von Baumschulen angelegt werden. 21 Forschungsinstitute und Gärtnereien in ganz Europa haben sich dieser Initiative angeschlossen. Sie werden im April stratifiziertes Saatgut erhalten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen allen!
Januar 2024
Im August 2023 haben wir den dritten und letzten Zyklus der Keimversuche in den Klimakammern der WSL angelegt. Aufgrund ihrer begrenzten Grösse und der grossen Vielfalt unserer Saatgutprovenienzen und -familien mussten wir die Versuche in drei Zyklen aufteilen. In jedem Zyklus testeten wir die Keimung unter verschiedenen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen und unterschiedlichen Stratifikationszeiten.
Dezember 2023
Nach vielen Monaten der Vorbereitung und harter Arbeit sind wir nun bereit, das Saatgut und das Material an unsere Teilnehmer zu versenden!
November 2023
Die Rezepte unserer Pakete: eine genaue Kombination von Provenienzen und Familien auf der Grundlage der Herkunft des Saatguts und des Standorts der Teilnehmer:innen, Etiketten zur Kennzeichnung des gesamten Saatguts, ausführliche Protokolle in der Sprache des Bestimmungslandes, Werkzeuge zur Erleichterung der Einrichtung des Gartens und einen besonderen, süssen Gruss.
Oktober 2023
Jeder unserer Teilnehmer:in erhält 100 Tüten mit 20 Samen von entweder Fagus spp. oder Abies spp. Zum Zählen der Samen verwenden wir den Saatgutzähler Elmor C1, der von dem Schweizer Familienunternehmen Elmor hergestellt wird. Der halbautomatische Zähler ist eine große und präzise Hilfe, erfordert aber dennoch Hunderte von Arbeitsstunden von unserem Team!
Juli 2023
Wir testen alle Samen, die wir während unserer Kampagne 2022 gesammelt haben, in den Klimakammern der WSL! Bevor wir die Samen an die Teilnehmer:innen verschicken, wollen wir ihre Keimrate unter verschiedenen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen sowie unterschiedlichen Stratifikationszeiten testen. Wir haben 18 Provenienzen von Abies spp und 14 von Fagus spp (mit jeweils Hunderten von Familien) und nur zwei Klimakammern: der zweite Zyklus hat gerade begonnen!
April 2023
Wir haben frühzeitig damit begonnen, die Saatgutschutzgitter an unsere Teilnehmer-innen zu versenden. 100 Teilnehmer:innen aus Rumänien, Kroatien, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Belgien, Ungarn und Italien haben bereits die Saatgutschutzgitter für die Mikrogärten erhalten, die im Rahmen der Versuche 2023-2028 angelegt werden sollen. Die Produktion und der Versand werden nach der Sommerpause im September 2023 wieder aufgenommen!
März 2023
Wir haben die erste Charge von Saatgutschutzgitter bei unserem Hersteller in Zero Branco (TV), Italien, abgeholt: LTM-Gruppe. Das Team von LTM nutzte die Gelegenheit, um uns die Maschinen zu zeigen, mit denen sie die Saatgutschutzgitter herstellen: ein einfaches Design, aber ein nicht ganz so einfacher Produktionsprozess! Vielen Dank an LTM für den herzlichen Empfang, die Betriebsbesichtigung und das großartige Produkt.
September 2022
In den meisten Regionen reifen die Tannenzapfen vor den Bucheckern und sollten zuerst gesammelt werden. Hunderte Kilogramm wurden in der Schweiz, Italien, Slowenien, Rumänien, der Slowakei, Frankreich, Deutschland, der Tschechischen Republik, Nordmazedonien und Montenegro gesammelt. Jetzt konzentrieren sich die Teams auf die Buche, und es werden verschiedene Strategien für die Sammlung angewandt.
September 2022
Teilnehmende aus ganz Europa schließen sich uns an, Darunter auch große Institutionen: Wir haben gerade eine Kooperation mit Hrvatske šume d.o.o. unterzeichnet, dem Unternehmen, das den größten Teil der Wälder in Kroatien bewirtschaftet. Hrvatske šume d.o.o. ist bereit, eine aktive Rolle beim Schutz der Wälder im Klimawandel zu übernehmen. Wir freuen uns auf diese Zusammenarbeit!
August 2022
Ende August 2022 wurde in der Schweiz, im Kanton Wallis, mit dem Sammeln von Zapfen von Abies alba begonnen.
Viele andere Standorte folgen in Italien, Slowenien, Frankreich, Rumänien usw. Genießen Sie die Bilder von der Feldkampagne auf unserer Facebook-Seite.
Juli 2022
Das WSL hat gerade einen Artikel über das Projekt MyGardenOfTrees veröffentlicht! Wenn Du einen kurzen Text darüber lesen möchten, warum wir as wir tun, wo wir stehen und was wir für die Zukunft planen, lies hier weiter. Der Artikel ist auf Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar!
Juli 2022
Der Anmeldung ist seit Ende Juni geöffnet und wir haben bereits begeisterte Forstleute und Institutionen aus Frankreich, Kroatien, Polen und Italien, die sich uns anschließen. Schließ Dich uns an und registriere Dich als Teilnehmer/in für die Versuchsreihe 2023-2028!
Juli 2022
MyGardenOfTrees hat erfahrene Baumkletterer eingestellt, die uns diesen Herbst beim Sammeln von Samen helfen werden. Valeska Holenstein, unsere Baumkletterin aus der Schweiz, hat bereits damit begonnen, den Rest des Teams zu schulen!
April 2022
Wir sind auf der Suche nach regionalen Koordinatoren für Spanien, die skandinavischen Länder und Griechenland / Bulgarien / Albanien, die unser europäisches Team bereichern! Schau Dir unser Jobangebot an.
April 2022
Nancy, Marta, Bernadett und Marjorie haben sich kürzlich unserem Team vom MyGardenOfTrees Projekt als regionale Koordinatoren angeschlossen. Auf der Team seite ist zu sehen, wer die Ansprechpartner in dem jeweiligen Land sind.
April 2022
Die iranischen Buchensamen und die slowenischen Weißtannensamen sind die „frühen Vögel“ der Feldversuche! Dieser Befund deckt sich mit unseren Beobachtungen in der Klimakammer.
April 2022
Unser Dank geht an die 25 Teilnehmenden der Versuche 2021–2026 für Ihren Einsatz im Projekt!
März 2022
Herzlichen Glückwunsch an Johannes Alt zum Abschluss seiner MSc-Thesis! Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihren zukünftigen Unternehmungen!
Februar 2022
Zwei Studenten aus unserem Team, Johannes Alt und Mert Celik, waren mit dem Klimakammerexperiment beschäftigt, bei dem die Samen verschiedener Provenienzen getestet wurden, die unsere Teilnehmer der Versuche 2021–2026 erhalten haben.
Januar 2022
Die Pakete gehen an unsere Teilnehmer:innen in ganz Europa! Jede Sendung besteht aus zwei Paketen mit:
100 Schützgittern
300 Metallstiften
100 Plastikanhänger
10,000 Samen
einem Warnschild
dem detaillierten Protokoll
Januar 2022
Wir haben den ersten Mikrogarten hier an der WSL eingerichtet, um das Protokoll testen und verbessern zu können, bevor wir es an unsere Teilnehmer:innen versenden. Trotz Schnee und Kälte haben wir es in nur wenigen Stunden montiert. Der Schlüssel zum Erfolg: (wenn möglich) nicht alleine machen!
Dezember 2021
Das gesamte Team arbeitet auf Hochtouren: Das Saatgut und das Material muss gesammelt, organisiert und verpackt werden, damit unsere Teilnehmer:innen für die Versuche 2021–2026 ausgerüstet sind. 25 Mikrogärten bedeuten 2.500 Samenschutzvorrichtungen, 2.500 Etiketten, 7.500 Pfähle, 25.000 Samen...!
September 2021
Die Samen kommen aus ganz Europa (und darüber hinaus) und werden in unserem Kühlraum gelagert. Bisher haben wir Provenienzen aus Italien, Kroatien, der Slowakei, Slowenien, Polen, Deutschland, Frankreich und es werden noch mehr kommen!
Bild der Kisten mit unserem wertvollen Saatgut, die im Kühlraum der WSL lagern.
Juli 2021
Die Samen beginnen in den Mikrogärten unserer Teilnehmer zu keimen.
Bild der keimenden Weißtanne im Garten unserer Teilnehmer in Schottland.
Juni 2021
Die Teilnehmer:innen haben ihre Werkzeugkästen mit Pflanzmaterial und Saatgut erhalten und legen die Versuche in ihren Wäldern an.
Bild vom CREA Mont Blanc, Chamonix, France.
Juni 2021
Die Hilfsmittel für die Durchführung der Versuche sind bereit, an unsere ersten Teilnehmer in 5 Ländern versandt zu werden: Italien, Schottland, Frankreich, Bulgarien und Ungarn!
25 Mai 2021
Wir entwerfen und testen die erste Version des Protokolls, das für die Einrichtung der Mikrogärten verwendet werden soll. Zu diesem Zweck haben wir vier Gärten im Wald neben unserem Institut angelegt und die Auswirkungen von Käfigen zum Ausschluss von Nagetieren (im Bild) und Unkrautkonkurrenz getestet.