2023-2028 Versuchsteilnehmer:innen: Aufnahmen beginnen am 1. April
Juni 2022
Unterstützte Migration (UM) ist die vom Menschen unterstützte Umsiedlung von Individuen an einen neuen Standort. Förster und Gärtner haben sogar seit Jahrhunderten Pflanzen umgesiedelt, und einige dieser Einführungen haben zu einer kontinentweiten Ausbreitung nicht heimischer Arten geführt. So wurde beispielsweise die Robinie (Robinia pseudoacacia L.) in Europa vor allem zur Bodenstabilisierung, zur Honiggewinnung und zur Gewinnung von hochwertigem Hartholz eingeführt. Obwohl sie diese wichtigen Ökosystemleistungen immer noch erbringt, birgt sie das Risiko einer Invasion in einheimisches Grasland mit hoher Artenvielfalt. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis dieser Umsiedlungen ist oft unklar, und AM wird zunehmend als "aktive" Strategie zur Erhaltung und Anpassung an den Klimawandel für Waldbäume vorgeschlagen.
Unterstützte Migration (UM) ist die vom Menschen unterstützte Umsiedlung von Individuen an einen neuen Standort. Förster und Gärtner haben sogar seit Jahrhunderten Pflanzen umgesiedelt, und einige dieser Einführungen haben zu einer kontinentweiten Ausbreitung nicht heimischer Arten geführt. So wurde beispielsweise die Robinie (Robinia pseudoacacia L.) in Europa vor allem zur Bodenstabilisierung, zur Honiggewinnung und zur Gewinnung von hochwertigem Hartholz eingeführt. Obwohl sie diese wichtigen Ökosystemleistungen immer noch erbringt, birgt sie das Risiko einer Invasion in einheimisches Grasland mit hoher Artenvielfalt. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis dieser Umsiedlungen ist oft unklar, und AM wird zunehmend als "aktive" Strategie zur Erhaltung und Anpassung an den Klimawandel für Waldbäume vorgeschlagen.
Mai 2022
Mit Hilfe von Herkunftsversuchen werden die Wachstumsmerkmale verschiedener Herkünfte verglichen, die bis zu 50 oder mehr Jahre alt sind.
Die im Herbst gesammelten Samen werden getrocknet und bis zum nächsten Frühjahr oder für ein späteres Jahr gelagert.
Das Saatgut wird künstlich stratifiziert, um die Keimruhe zu brechen.
Das Saatgut wird in einem idealen und kontrollierten Umfeld in einer Baumschule zu Setzlingen herangezogen (1).
Die langfristigen Pflanzstellen werden nach einer umfangreichen Bodenvorbereitung (3) für die Aufnahme der jungen Setzlinge vorbereitet (2).
Angesichts des hohen Arbeits- und Platzbedarfs werden die Herkunftsversuche an einer begrenzten Anzahl von Standorten durchgeführt (4).
Mikrogärten dienen dem Vergleich des Wachstums und der Regenerationsfähigkeit verschiedener Herkünfte und Familien in vielen verschiedenen Umgebungen.
Das Saatgut wird im Herbst gesammelt und an die teilnehmenden Waldeigentümer:innen geschickt.
Das Saatgut wird ohne Bodenvorbereitung in den Wald gebracht (1 & 2).
Das unbehandelte Saatgut wird direkt in den Boden gesät (2).
Die Samen/Setzlinge werden ungestört gelassen. Die einzige Behandlung ist der Schutz vor Mäusen/Vögeln (3).
Die MyGardenOfTrees-Versuche werden in Wäldern an mehreren Standorten innerhalb und außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebiets der Art angelegt.